Meine Buchempfehlungen*
Wenn dich Gesundheit, Ernährung, Stoffwechsel und Nährstoffe interessieren, habe ich hier ein paar Buchtipps für dich.
Es sind Bücher, die mir sehr gefallen, die ich für wertvoll und nützlich erachte und aus denen ich selbst einen Wert gezogen habe. Darunter sind nicht nur Fachbücher sondern auch einige Bücher, die für den Laien gut verständlich sind.
Stöbere einfach mal durch und lass' dich inspirieren.
Altekrüger, Güldane
Abnehmen mit Brot und Kuchen-Reihe
Teil 1-3 sowie weitere
DplusA-Verlag, Hamburg
Die Rezepte, die die Autorin in diesen Büchern zeigt, reichen von Brot über Brötchen zu Kuchen, Kleingebäck, Snacks, Aufstriche und Dips, die sich toll für den Alltag oder auch zu Feiern und für's Partybuffet eignen. Sie zeichnen sich aus über einen höheren Ballaststoffgehalt und wenig Fett - je nach Rezept - und mit Zuckeralternativen.
Ich selbst habe schon einige Gerichte ausprobiert. Und da ich ein Kuchenfan bin, haben es mir natürlich die süßen Leckereien angetan. Aber auch die herzhaften Partyrezepte sind toll, ebenso wie die Brötchen.
Bienenstich, Elbwoge, Nussecken, Schwarzwälder Kirschtorte, Carrotcake, Mini-Pizza...herrlich!
Die Rezepte sind leicht nachzumachen und gelingsicher. Schmecken sehr lecker - auch wenn es ein kleines bisschen vom "Original" abweicht, kommt es sehr nahe dran!
Lass' dich inspirieren und probier' dich durch!
Axt-Gadermann, Michaela
Der Abnehm-Kompass
1. Auflage (2022)
Südwest Verlag
Dieses Buch zeigt sehr schön, welche Einflussfaktoren auf den Stoffwechsel einwirken. Wie wirken sich Hormone und die Nährstoffe auf eine Diät aus? Warum eine Einheitsdiät nicht hilfreich ist. Warum ist die Darmflora ein wichtiger Verbündeter?
Das Buch ist sehr schön gestaltet, reich bebildert und einfach zu lesen. Es werden die wissenschaftlichen Hintergründe auch für den Laien verständlich dargestellt. Es gibt viele Tipps, die das Umsetzen im Alltag erleichtern.
Wallerstorfer, Daniel
Die Macht unserer Gene - Wie Sie mit dem Wissen über Ihre Anlagen gesund bleiben
(2021)
Bastei Lübbe Verlag
Daniel Wallerstorfer ist Molekularbiologe und promovierter Biotechnologe. Zu seinen Fachgebieten gehört insbesondere die medizinische und Lifestyle-Genetik sowie die Nutrigenetik.
In seinem Buch zeigt er eindrucksvoll und auch für den Laien verständlich, wie unsere Gene unsere Gesundheit beeinflussen können. Insbesondere zeigt er, wie man manchen genetisch bedingten Krankheiten auch vorbeugen kann.
Er erklärt auch, wie unsere genetische Disposition unser Gewicht beeinflussen kann und warum der eine eher durch weniger Fett in der Nahrung, der andere leichter durch den Verzicht auf Kohlenhydrate abnimmt.
Ruge, Nina & Hentschel, Stephan
Der Verjüngungs-Plan
1. Auflage (2023)
Gräfe und Unzer-Verlag München
Iss Dich jung!
Zusammen mit dem vegetarischen Sternekoch Stephan Hentschel, mit dem Lebensmittelchemiker und Experten für die Wirkstoffvielfalt in pflanzlichen Lebensmitteln, Herrn Professor Gunther Eckert und dem Ernährungspsychologen Professor Christoph Klotter, hat sich Nina Ruge auf die Suche gemacht. Auf die Suche, nach Lebensmitteln, die als Nahrungsbooster für unsere Zellen dienen und uns damit fit und jung halten.
Welches Gemüse hat die beste Eigenschaft, um für die "Longevity-Ernährung" interessant zu sein?
Herausgekommen ist ein tolles Buch mit vielen Tipps für die Theorie aber auch vielen praktischen Rezepten, mit denen das "Longevity"- Obst und Gemüse einen leckeren Platz auf unseren Tellern finden kann.
Biesalski, Hans Konrad
Unsere Ernährungsbiografie
(2017)
Knaus-Verlag München.
Dieses Buch gibt Einblick in die verblüffenden Zusammenhänge zwischen unseren heutigen jeweiligen Ernährungsvorlieben und Stoffwechselvorgängen und unseren vererbten angeeigneten Anlagen, unserer Ernährungsbiographie. Es zeigt, wie wir klug mit unseren Anlagen umgehen und dieses sogar nachträglich beeinflussen können. Es beleuchtet auch für den Laien leicht verständlich, was die Lebensbedingungen unserer Eltern und Großeltern mit unserem aktuellen Stoffwechselgeschehen zu tun hat (Epigenetik).
Unsere Ernährungsbiographie hat einen wichtigen Einfluss auf unseren Appetit, auf unsere Figur, auf die Anfälligkeit für Krankheiten, auf das Belohnungssystem im Gehirn als auch auf unsere Reaktion auf Stress.
Was verbirgt sich unter dem Begriff "verborgener Hunger"? Welche ungeahnten Probleme handeln wir uns und unseren Kindern durch Diäten und Ernährungsmoden ein?
Dieses Buch ist auch für den Laien gut verständlich geschrieben und gibt spannende Einblicke in dieses große Themenfeld.
Perlmutter, David
Scheiss Schlau - wie eine gesunde Darmflora unser Hirn fit hält
(2018)
Goldmann-Verlag
Der Autor zeigt anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, welchen Einfluss eine gesunde Darmflora nicht nur auf unser Gehirn, sondern auch den gesamten Organismus hat. Wie kann das Darmmikrobiom vor Konzentrationsproblemen und Allergien aber auch vor schweren Erkrankungen, wie Alzheimer, schützen?
Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und auch für den interessierten Laien nachvollziehbar.
Was haben die zwei doch sehr unterschiedlichen Organe Gehirn und Darm miteinander zu tun? Wie beeinflusst der Darm unsere Gefühls- und Gedankenwelt?
Die Ernährungswissenschaftlerin Lara Opfermann beschreibt, wie die psychische Gesundheit durch Ernährung und Lebensstil gestärkt werden kann. Dabei teilt sie ihre eigenen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse, die zur Entwicklung der "Nervennahrungs-Methode" führten.
Sie zeigt auf eine unterhaltsame Art und Weise, wie das Nervensystem und die Hormone funktionieren und wie das "Bauchgefühl" tatsächlich etwas mit dem Darm zu tun hat.
Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und auch für den Laien gut zu lesen.
Wolter, Csilla
Diabetes mellitus - Nährstoffe als Stoffwechselbooster? Warum das richtige Essen helfen kann!
(2022)
Bookmundo-Verlag 28.12.2022
Dieses Buch geht über das bekannte "Esst mehr Obst und Gemüse" hinaus. Es soll helfen, die Stoffwechselvorgänge im Körper zu verstehen und den Einfluss der Nährstoffe zu verdeutlichen.
Warum soll Bewegung, Abnehmen und Vollkornprodukte bei Diabetes mellitus helfen? Wieso hat der Darm etwas mit dem Diabetes zu tun? Welchen Einfluss haben die Nährstoffe und die Vitamine auf die Erkrankung?
Es soll zeigen, wie all diese Dinge dazu beitragen können, die Gesundheit so lange wie möglich zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Neben dem Verständnis für das "Wie" und "Warum" gibt es auch praxisnahe Tipps, um das Umsetzen im Alltag zu erleichtern.
Walle, Hardy; Gröber, Uwe & Spitz, Jörg
Diabetes adé - Mach einfach mit!
Das Buch für Diabetiker - und alle, die es nicht werden wollen
(2017)
S. Hirzel Verlag, Stuttgart
Die Autoren, ein niedergelassener Arzt, ein Mikronährstoffxperte und ein Präventionsmediziner zeigen in diesem Buch, wie 90% aller Diabetes-Typ-2-Erkrankungen vermeidbar sind.
Es ist ein für den Laien gut verständliches Praxis-Buch mit vielen schön gestalteten Schaubildern.
Burgerstein, Lothar und weitere
Burgersteins Handbuch Nährstoffe
14. Auflage (2023)
Haug-Verlag Stuttgart
Ausgewogene Ernährung; Alles über Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe.
Was ist Orthomolekulare Medizin? Welchen Einfluss hat eine ausgewogene Ernährung auf unsere Gesundheit? Wie wirken die Mikronährstoffe?
In diesem Buch wird die Welt der Mikronährstoffe dem interessierten Laien in gut verständlicher Weise nähergebracht.
Gröber, Uwe & Holick, Michael F. Vitamin D - Die Heilkraft des Sonnenvitamins
4. Auflage (2020)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Vitamin D: Ein neuer Hype?
In diesem Buch sind die wichtigsten Erkenntnisse rund um das Sonnenvitamin D zusammengefasst. Wissenschaftlich fundiert und auf Grundlage zahlreicher Studien.
Auf welche biologischen Funktionen und in welchen Stoffwechselwegen hat das Vitamin D einen Einfluss? Wie ist es mit der Entstehung von zahlreichen Krankheiten verbunden? Von der Autoimmunerkrankung angefangen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zur Entstehung von Krebs.
Der Stoffwechsel und die Wirkung von Vitamin D wird von einem komplexen Netzwerk an weiteren Mikronährstoffen wie z.B. Magnesium, Vitamin A oder Vitamin K unterstützt. Wie hängen diese zusammen?
Das Buch ist auch für den Laien verständlich geschrieben. Das Buch ist reich bebildert. Die Wirkung des Vitamin D wird mit vielen anschaulichen Schaubildern leicht verständlich erklärt. Es richtet sich an eine breite Leserschicht. Es eignet sich für den fachkundigen Ernährungsberater, Arzt oder Apotheker genauso wie für den interessierten Laien.
Strunz, Ulrich, & Jopp, Andreas
forever young - geheimnis eiweiß
2. Auflage (2014)
Wilhelm Heyne Verlag München
Dieses reich bebilderte Buch ist auch für den Laien schön zu lesen. Es zeigt die Bedeutung von Eiweiß und dessen Bausteinen, den Aminosäuren für den Körper. Warum Eiweiß nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch für's Abnehmen hilfreich ist. Was haben Proteine mit dem Glücklichsein und dem guten Schlaf zu tun?
Es gibt viele praxisnahe Tipps zum Umgang mit Eiweiß und gibt auch einige Rezepte an die Hand.
Strunz, Ulrich, & Jopp, Andreas
fit mit fett
6. Auflage (2015)
Wilhelm Heyne Verlag München
Fett ist nicht gleich Fett. Leicht verständlich dargestellt werden hier die Wirkungen der Fette - insbesondere der Omega-3-Fettsäuren auf das Gehirn, die Herzgesundheit und auf die Hormone.
Welchen Einfluss haben die Omega-3-Fettsäuren auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns? Wie können sie dem altersbedingten Abbau der Hirnmasse entgegenwirken und vor Demenz schützen? Wie helfen die guten Fette dabei, Depressionen zu vermeiden?
Das Buch hilft dabei, die guten Fette von den Killerfetten zu unterscheiden, zeigt die Qualität der verschiedenen Öle und gibt praktische Tipps zum Austausch der schädlichen Fette.
Dieses reich bebilderte Buch ist auch für den Laien schön zu lesen.
Dietger, Mathias
Fit und gesund von 1 bis Hundert mit Ernährung und Bewegung
5. Auflage (2022)
Springer-Verlag
In kurzen, übersichtlichen Kapiteln werden hier die wissenschaftlichen Zusammenhänge zwischen Ernährung und Bewegung erläutert. Wie wirken sich diese auf unsere Gesundheit aus? Verständlich beschreibt der Autor, welche Wechselwirkungen sich ergeben zwischen Ernährung und Bewegung auf das Körpergewicht, den Stoffwechsel, das Fettgewebe, auf die Hormone, das Herz-Kreislauf-System, auf das Immunsystem sowie auf den Knochenbau. Für den wissenschaftlich Interessierten Laien gut verständlich geschrieben.
Gröber, Uwe
Orthomolekulare Medizin;
3. Auflage (2002)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
Dieser Leitfaden richtet sich in erster Linie an Fachpersonen, Ärzte und Apotheker und gibt einen detaillierten Einblick in die Welt der Mikronährstoffe. Es zeigt, wie die Mikronährstoffe in welchen Stoffwechselschritt wie eingreifen. Wissenschaftlich begründet, übersichtlich und praxistauglich.
In meinen Augen ein hervorragendes Lehr- und Nachschlagewerk, gut beschrieben, wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen.
Gröber, Uwe
Mikronährstoffe für die Kitteltasche
Metabolic Tuning - Prävention - Therapie
3. Auflage (2010)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
Dieser Beratungs-Leitfaden richtet sich in erster Linie an Fachpersonen, Ärzte und Apotheker, die Patienten auf dem Gebiet der Mikronährstoffe beraten. Kompakt, übersichtlich und praxisorientiert.
Der renommierte Autor nennt hier nicht nur Anwendungsgebiete, Dosis und Therapiedauer, sondern gibt auch Tipps zur Anwendung. Zudem weist er auf die oft übersehenen Wechselwirkungen mit Arzneistoffen hin.
Biesalski, Hans Konrad
Vitamine, Spurenelemente und Minerale - Indikation, Diagnostik, Therapie
2.Auflage (2019)
Thieme-Verlag, Stuttgart.
Das Buch ist ein ideales Nachschlagewerk für Ärzte in Klinik und Praxis für Apotheker sowie für Ernährungsfachkräfte.
Was ist bisher zu den Mikronährstoffen bekannt und was wissen wir (noch) nicht? Bei welchen Erkrankungen besteht ein erhöhter Bedarf an Mikronährstoffen? Woran erkenne ich einen erhöhten Bedarf? Wann besteht das Risiko einer Überversorgung? Wie entwickelt sich der Nährstoffbedarf in verschiedenen Lebenssituationen (Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit, Alter)? Es beleuchtet den Mikronährstoffbedarf bei onkologischen, nephrologischen und neurologischen Erkrankungen als auch die Interaktion mit Medikamenten.
Biesalski, Hans Konrad & Grimm, Peter Taschenatlas Ernährung;
8. Auflage (2020)
Thieme Verlag Stuttgart.
Dieses Buch ist ein idealer Begleiter im Studium und in der Ausbildung. Es zeigt allgemeine Grundlagen zu ernährungsrelevanten Stoffwechselvorgängen und physiologischen Abläufen im Körper. Die einzelnen Nährstoffe und deren Wirkweise werden in Detail erläutert. Außerdem gibt es praktische Hinweise zu Lebensmittelsicherheit, Nahrungsmittelqualität, Lebensmitteltechnologie und zu gesetzlichen Bestimmungen.
Es ist reich bebildert und mit vielen Schaubildern versehen, die die komplexen Zusammenhänge leichter verständlich machen.
Für den wissenschaftlich arbeitenden dient es als Wissensgrundlage und als ideales Nachschlagewerk.
Gröber, Uwe
Mikronährstoff- Beratung Indikationen - Ein Arbeitsbuch
(2020)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Das Arbeitsbuch zu Mikronährstoffen wendet sich vor allem an wissenschaftliche Fachpersonen wie Ärzte, Apotheker, Ernährungsberater, PTA...
Es liefert einen Überblick über die wichtigsten praxisrelevanten Parameter zu Vitaminen und anderen Mikronährstoffen sowie deren Wirkungen bei verschiedenen Erkrankungen.
Nach langjähriger Erfahrung weiß der bekannte Autor, worauf es im Beratungsgespräch in der Arztpraxis oder in der Apotheke ankommt und gibt zahlreiche nützliche Hinweise bezüglich der Mikronährstoffe, ihrer Wirkung und ihrem Nutzen in der Prävention als auch bei der Therapieergänzung.
Gröber, Uwe
Arzneimittel und Mikronährstoffe
4. Auflage (2018)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Dieses Fachbuch richtet sich an Ärzte und Apotheker.
Medikamente und Mikronährstoffe nutzen im menschlichen Körper oft die gleichen Transport- und Stoffwechselwege. Unter Umständen kann dadurch sowohl die Wirkung eines Arzneimittels als auch die physiologische Wirkung eines Vitamins oder Mineralstoffs gestört werden.
Da die Mikronährstoffe eine wichtige Funktion als Biokatalysatoren im Stoffwechsel ausüben, kann eine Beeinträchtigung im Mikronährstoffhaushalt langfristig zu Störungen im physiologischen Körperfunktionen führen. Ebenso können Nährstoffe aus der Nahrung auch die Wirksamkeit von Arzneimitteln beeinflussen.
Das Buch ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für das Thema Arzneimittel und Mikronährstoffe und bietet ein fachlich und wissenschaftlich fundiertes Wissen in diesem Gebiet.
Gröber, Uwe & Kisters, Klaus
Arzneimittel als Mikronährstoffräuber
3. Auflage (2022)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Dieses Buch erläutert dem interessierten Laien als auch dem fachlich versierten Berater die Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen. Worauf solle man bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten im Hinblick auf die Ernährung achten?
Das Buch ist reichlich bebildert und mit gut verständlichen Schaubildern versehen.
Gröber, Uwe
Interaktionen - Arzneimittel und Mikronährstoffe
2. Auflage (2015)
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Das kompakte Buch für die Kitteltasche wendet sich vor allem an wissenschaftliche Fachpersonen wie Ärzte, Apotheker, Ernährungsberater, PTA...
Medikamente und Mikronährstoffe können miteinander interagieren, da sie oft dieselben Transport- und Stoffwechselwege im Organismus nutzen. Sie können sich gegenseitig verstärken oder auch abschwächen. So kann das Wissen um den Zusammenhang in der Beratungspraxis sehr hilfreich sein, denn unter Umständen können durch Arzneimittel hervorgerufene Nährstoffmängel eine oft unerkannte Ursache für medikationsbedingte Nebenwirkungen sein.
Nach langjähriger Erfahrung weiß der bekannte Autor, worauf es im Beratungsgespräch in der Arztpraxis oder in der Apotheke ankommt.
Raschka, Christoph; Ruf, Stephanie
Sport und Ernährung
5. Auflage (2022)
Thieme-Verlag, Stuttgart
Dieses Buch gibt wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für die Praxis und richtet sich an Ärzte, Sport- und Physiotherapeuten, Trainer, Ernährungsberater, aber auch an interessierte Laien.
Wie sieht die Basisernährung bei Sportlern aus? Wie ist die Energiegewinnung in verschiedenen Belastungssituationen? Wie sieht die Ernährung im Wettkampf aus? Wie sieht der Proteinbedarf aus? Wie kann der Muskelaufbau mit der Ernährung verbessert werden? Mikronährstoffbedarf beim Sport, Immunsystem, Sport und Ernährung...und viele weitere Themen werden in diesem Buch wissenschaftlich fundiert angesprochen.
Auch einige Rezeptideen zur Sportlerkost werden genannt, sowie Beispiele für Ernährungspläne.
Silbernagl, Stefan, & Lang, Florian
Taschenatlas der Pathopysiologie
(1998)
Thieme Verlag Stuttgart
Dieses ist ein gutes Buch, um die Entstehung von Krankheiten zu verstehen. Es richtet sich an Medizin-Studenten sowie an Ärzte und weitere Angehörige der medizinischen Berufe.
Die vielen Schaubilder erleichtern das Verständnis der vielen komplexen Zusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten beitragen.
Du möchtest über neue Tipps informiert werden?
Melde dich hier zu meinem kostenlosen Newsletter an
* Dies ist ein Affiliate-Link.
Ich empfehle grundsätzlich nur Produkte und Bücher, die ich selbst genutzt oder gelesen habe, die ich für wertvoll und nützlich erachte und aus denen ich selbst einen Wert gezogen habe. Wenn du das, was ich hier mache gut findest und meine Arbeit ein wenig unterstützen willst, kannst du das ohne Nachteile für dich per Kauf über den integrierten Link tun.
Die hier empfohlenen Artikel habe ich mit den jeweiligen Partnerprogrammen verlinkt. Wenn du auf diese Links klickst, gelangst du zu der entsprechenden Seite des Partners. Wenn du dich dazu entschließt das Produkt über diesen Link zu kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Das Produkt wird für dich dadurch nicht teurer.